STARTSEITE / PROGRAMME /
Kindergarten & Eingangsstufe
Vorschule & Kindergarten – Für Kinder ab 3 Jahren
„Hier werden Kinder dazu ermutigt, über Grenzen hinaus zu denken, kreativ zu sein und neue Ziele zu erreichen.“
An der AvH fördern wir Kinder in einer Umgebung, die Neugierde, den Entdeckergeist und die Freude am Lernen unterstützt. In der Vorschule und im Kindergarten stehen Kreativität und Entfaltung im Vordergrund, um das Selbstvertrauen der Kinder zu stärken und ihre Liebe zum Lernen zu fördern.
Lernen durch Spielen
Wir verfolgen die Philosophie, dass Spielen die Grundlage für frühes Lernen ist. Aus diesem Grund steht das „Freispiel“ im zentralen Mittelpunkt. Durch Spiel entwickeln die Kinder Fantasie, Problemlösungsfähigkeiten und soziale Kompetenzen. Zudem bieten qualifizierte Erzieherinnen in unseren Gruppenräumen Aktivitäten in den verschiedensten Bereichen an.
Ein ganzheitlicher Ansatz
Wir fördern die akademische Entwicklung ebenso wie die motorischen, sozialen und kreativen Fähigkeiten der Kinder. Kleine Klassengrößen ermöglichen eine individuelle Betreuung, und die Lernumgebung wird an die Interessen der Kinder angepasst. Unsere Erzieherinnen ermutigen jedes Kind, Fragen zu stellen und seinen eigenen Lernstil zu entwickeln.
Sprachen lernen: Die Welt erschließen
Sprache ist ein wichtiger Schlüssel zu kulturellem Verständnis. Bereits in den ersten Jahren lernen die Kinder Deutsch, Französisch und Englisch durch Lieder, Geschichten und interaktive Spiele.
Deutsch dient als primäre Unterrichtssprache, und unsere mehrsprachige Umgebung im Gruppenraum hilft den Kindern – von denen viele aus nicht deutschsprachigen Familien stammen -, schnell Kommunikationsfähigkeiten zu entwickeln. Unser dreisprachiger Ansatz verbessert die kognitiven Fähigkeiten, stärkt die Problemlösungskompetenz und fördert die Liebe zur Multikulturalität.
Zusätzlich zum täglichen Deutschunterricht werden die Kinder wöchentlich durch ansprechende Aktivitäten wie Geschichtenerzählen und Singen in die französische Sprache eingeführt. So wird der Grundstein für das spätere Erlernen der Sprache und die Wertschätzung der Kultur gelegt. Erfahren Sie mehr über unseren mehrsprachigen Ansatz hier.
Ein reibungsloser Übergang: Unsere Eingewöhnungsphase
Der Übergang von zuhause in den Kindergarten ist für jedes Kind individuell. In der Eingewöhnungsphase nehmen wir uns Zeit, um die Interessen und Bedürfnisse Ihres Kindes zu verstehen und es beim Aufbau von Beziehungen und der Eingewöhnung in den Tagesablauf zu unterstützen. Dieser gezielte Ansatz hilft den Kindern, ihre zukünftige Schullaufbahn mit Selbstvertrauen und Freude zu beginnen.
Die Freude am Spielen im Freien
Das Spielen im Freien nimmt an der AvH einen hohen Stellenwert ein. Ob im Winter beim Rodeln, im Sommer beim Planschen im Wasser, oder bei Erkundungen in der näheren Umgebung, die Kinder verbringen viel Zeit an der frischen Luft. Dies fördert Kreativität, körperliche Fitness und soziale Fähigkeiten, sowie die Widerstandsfähigkeit und die Liebe zur Natur – nach dem Motto: es gibt kein schlechtes Wetter, nur die falsche Kleidung!
Kontakt: Frau Christiane El Aboudy-Kalz
Bei uns im Kindergarten sind Sprachen ein Kinderspiel! ”
Kinder durchlaufen ihre Entwicklung in individuell ganz unterschiedlichem Tempo. Bei uns bekommt jedes Kind die dafür nötige Zeit. Durch sinnvolle, altersgemäße Tätigkeiten werden Selbständigkeit und Selbstwertgefühl gefördert. Spielen und spielerisches Lernen sind dabei besonders wichtig. Im Freispiel darf Ihr Kind Material und Partner selbst aussuchen. So lernt Ihr Kind, seine eigenen Ideen und Initiativen zu entwickeln. Im Tagesablauf wechseln sich geleitete Aktivitäten und Freispiel ab.
Sich in der Gruppe wohlfühlen
Ihr Kind lernt, eigene Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen, aber auch, Verantwortung und Toleranz für andere zu entwickeln. Die Erfahrung, durch eigenes Verhalten das Gruppenleben positiv beeinflussen zu können, ist eine wertvolle Basis für das ganze weitere (Schul-)leben.
Zeitplan
8.00 – 8.30 Uhr Ankunft der Kinder
Freispiel
Morgenkreis
Frühstück
Aktivität – Freispiel
Pause draussen / Turnhalle
Lunch
Aktivität – Freispiel – Aufräumen
Ab 15 Uhr Nachmittagsaufsicht
Kindergarten: 5-Tagesprogramm von 8.30 bis 15 Uhr
Wir bieten eine Früh- und Nachmittagsaufsicht an, um Ihren Tagesablauf zu erleichtern. Mehr erfahren…
Die Eingangsstufe ist das Bindeglied zwischen Kindergarten und Grundschule. Sie übernimmt die Prinzipien des Kindergartens und leistet behutsam den Übergang zum schulischen Lernen. Dabei wird der Akzent vom spielerischen immer stärker auf das organisierte Lernen verschoben.
In der Eingangsstufe unterrichten eine Erzieherin und eine Grundschullehrkraft im Team. Durch diese Doppelbetreuung kann gezielt auf den individuellen Entwicklungsstand jedes Kindes eingegangen werden. Da die Grundschullehrerin die Schüler in der Regel auch in den beiden folgenden Jahren unterrichten wird, entwickelt die Lehrerin mit dem Schüler ein Vertrauensverhältnis. In der Eingangsstufe lernen die Kinder, ihre Schularbeit zu planen, ihre Zeit einzuteilen und verschiedene Prioritäten zu setzen. Dazu üben sie schulische Lerntechniken, die sie ihr Leben lang brauchen werden:
• Systematische Erweiterung der deutschen Sprachkompetenz
• Differenzierung verschiedener Laute (Phoneme)
• Einführung der Buchstaben
• Lesen von einfachen Wörtern
• Vorübungen zum Schreiben
• Erfahrung mit Mengen und Größen im Zahlenraum bis 10
Begleitet wird die Eingangsstufe von einer intensiven Elternberatung über die Lernfortschritte des Kindes. Denn ein positiver Start in das organisierte Lernen wird den Schulerfolg und die spätere Einstellung des Kindes zum Lernen wesentlich prägen. Das Konzept der Eingangsstufe hat sich bewährt, da man mit dieser Frühförderung noch besser als bisher gezielt auf die Lernbedürfnisse des einzelnen Kindes eingehen kann.
ZEITPLAN | |
---|---|
8.00 – 8.30 Uhr Ankunft der Kinder – Freispiel | |
Morgenkreis: Einführung der Themen und Aktivitäten des Tages | |
Erste Arbeitsphase mit Frühstückspause (ca. 15 Minuten) | |
Stunde mit Klassenlehrer Kl. 1 | |
Mittagessen – Freispiel | |
Zweite Arbeitsphase | |
ab 15 Uhr Nachmittagsaufsicht |
Eingangsstufe: 5-Tagesprogramm von 8.30 bis 15 Uhr
Wir bieten eine Früh- und Nachmittagsaufsicht an, um Ihren Tagesablauf zu erleichtern. Mehr erfahren…